20 interaktive Unterrichtsaktivitäten für das interaktive Klassenzimmer

Beim Interaktiven Unterricht geht es darum, die Lernenden so zu unterrichten, dass sie aktiv an ihrem Lernprozess beteiligt sind. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, das zu schaffen. Meistens geht es durch:
- Lehrperson-Lernenden-Interaktion
- Interaktion zwischen Lernenden
- die Verwendung von Audio, Bild und Video
- praktische Demonstrationen und Übungen
Dabei ermutigen Sie Ihre Lernenden, aktive Teilnehmer des Unterrichts zu sein, selbstständig zu denken und ihre Gehirne zu engagieren, was zu einer langfristigen Speicherung im Gedächtnis führt. Nicht nur wird der Lernprozess effektiver, sondern auch das Interesse, die Stärke, das Wissen, Teamgeist und die Meinungsfreiheit der Lernenden werden zunehmen.
In diesem Blogbeitrag werde ich über den Einsatz interaktiver Methoden im Unterricht sprechen, die zu mehr Engagement im Unterrichtsstoff ermutigen. Wir werden einige interaktive Lehrmittel, interaktive Lehrideen und interaktive Lehrspiele sehen. Ich werde nicht nur über den Einsatz interaktiver Lehrmethoden sprechen, sondern Ihnen auch einige Beispiele für Methoden, die im Unterricht eingesetzt werden können, präsentieren.
Sind Sie soweit? Lassen Sie uns einige interaktive Unterrichtsaktivitäten kennenlernen, um Ihre Lernenden zu motivieren!
3 Effektive interaktive Unterrichtsstrategien zur Förderung des Sprechens in Ihrem Klassenzimmer
Zunächst möchte ich Ihre Aufmerksamkeit auf drei interaktiven Lernendenaktivitäten erregen, die zu den effektivsten Möglichkeiten gehören, mehr Sprechen in Ihrem Klassenzimmer zu fördern.
1. Nachdenken, koppeln und teilen
Stellen Sie ein Problem oder eine Frage um ein bestimmtes Thema und bringen Sie Ihre Lernenden zusammen. Geben Sie jedem Lernendenpaar genügend Zeit, damit sie zu einer richtigen Schlussfolgerung gelangen können, und erlauben Sie den Kindern, ihre Schlussfolgerung mündlich zu teilen. Auf diese Weise sind Ihre Lernenden engagiert, kommunizieren und merken sich den Lerninhalt leichter als sonst.
2. Brainstorming
Interaktives Brainstorming wird meist in Gruppenarbeiten durchgeführt. Der Prozess ist nützlich, um kreatives Denken und Ideen zu generieren. Brainstorming hilft den Lernenden, zusammenzuarbeiten und vor allem voneinander zu lernen. Sie werden von all den tollen Ideen überrascht sein! Schauen Sie sich diese acht unterhaltsamen Brainstorming-Apps an, die Sie in Ihrem Klassenzimmer verwenden können, oder verwenden Sie das Mindmap-Widget von BookWidgets, um Ihr Denken zu strukturieren.
3. Buzz-Sitzung
Kursteilnehmer kommen in Gruppen zusammen, die sich auf einziges Thema konzentrieren. Innerhalb jeder Gruppe bringt jeder Lernende Gedanken und Ideen ein. Fördern Sie die Diskussion und Zusammenarbeit zwischen den Lernenden innerhalb jeder Gruppe. Jeder sollte von den Beiträgen und Erfahrungen des anderen lernen. Als Lehrperson könnten Sie Ihren Lernenden einige Schlüsselwörter geben, um das Gespräch anzuregen.
Natürlich gibt es auch viele andere interaktive Unterrichtsideen. Unten finden Sie unterschiedlichen Kategorien:
- Individuelle Lernendenaktivitäten
- Aktivitäten für Lernendenpaare
- Aktivitäten für Lernendengruppen
- Interaktive Spielaktivitäten
Individuelle Lernendenaktivitäten
4. Schlusszettel
Diese werden am besten am Ende der Unterrichtsstunde verwendet. Sie bitten die Lernenden, eine Minute lang eine bestimmte Frage zu beantworten. Man könnte es verallgemeinern auf „ Was war das Wichtigste, was Sie heute gelernt haben “. Anschließend können Sie entscheiden, ob Sie in Ihrer nächsten Unterrichtsstunde ein Gespräch darüber eröffnen möchten. Sie können die Kursteilnehmer fragen, ob sie sich noch an das erinnern, was sie aufgeschrieben haben. Benötigen Sie eine digitale Vorlage für ein Exit Ticket bzw. einen Schlusszettel? Probieren Sie dieses hier von BookWidgets aus) und erfahren Sie mehr über die Möglichkeiten eines Schlusszettels. Auf der Suche nach Inspiration? Schauen Sie sich dieses an! Da finden Sie 60 Beispiele für digitale Schlusszettel.
5. Missverständnisse prüfen
Entdecken Sie die Missverständnisse der Lernenden. Prüfen Sie, ob die Lernenden erkennen können, was die richtige Antwort ist, wenn ihnen eine falsche Aussage gegeben wird. Dies ist nützlich, wenn Sie eine vorherige Lektion noch einmal durchgehen. Es ermutigt die Lernenden, gründlich nachzudenken und alle Möglichkeiten zu berücksichtigen.
6. Fragen einkreisen
Erstellen Sie ein Arbeitsblatt oder eine Umfrage, die eine Liste mit konkreten Fragen zu Ihrem Thema enthält, und bitten Sie die Lernenden, diejenigen einzukreisen bzw. anzukreuzen, auf die sie keine Antworten kennen. Lassen Sie sie dann die eingekreuzten Fragen einreichen.
Erstellen Sie Gruppen zu verschiedenen eingekreisten Fragen. Lassen Sie Ihre Lernenden individuell an den zusätzlichen Übungen und Erklärungen in den Gruppen arbeiten. Da Ihre Lernenden alle unterschiedliche Fragen eingekreist haben, müssen Sie jedem Lernenden einen jeweils individuellen Auftrag geben, die Gruppe zu besuchen.
7. Den Gewinner fragen
Bitten Sie die Lernenden, stillschweigend ein auf der Tafel stehendes Problem zu lösen. Nachdem die korrekte Antwort erfahren wird, weisen Sie diejenigen, die richtig geantwortet haben, an, ihre Hände zu heben (und sie hochzuhalten). Dann müssen die Lernenden, die eine falsche Antwort hatten, mit jemandem sprechen, die die korrekte Antwort hatte, um das Problem besser zu verstehen.
Aktivitäten für Lernendenpaare
8. Paare austauschen
Nach einem Think-Pair-Share-Erlebnis, worüber ich in der ersten Idee einer interaktiven Lernstunde geschrieben habe, können Sie die Lernenden auch bitten, einen neuen Partner zu finden und sich mit ihm austauschen, was in der vorherigen Partnerarbeit erfahren wurde.
9. Rollenspiel: Lehrpersonen und Lernende
Lassen Sie die Lernenden ein Brainstorming über die Hauptpunkte der letzten Lektion. Dann verkuppeln Sie Ihre Lernenden und weisen Sie ihnen zwei Rollen zu. Einer von ihnen ist die Lehrperson, der andere der Lernende. Die Aufgabe dr Lehrperson besteht darin, die Hauptpunkte zu skizzieren, während die Aufgabe des Lernendes darin besteht, die erwähnten Punkte auf seiner Liste zu streichen und zwei bis drei Punkte zu finden, die die Lehrperson bzw. Partner ggf. übersehen hat.
10. Kenntnis eines Mitschülers
Nach einem individuellen Brainstorming oder einer kreativen Aktivität bilden Lernende Paare, um ihre Ergebnisse mitzuteilen. Fragen Sie dann Freiwillige, welche Information beim Austausch mit Partnern sie als besonders interessant oder vorbildlich empfinden. Lernende sind oft eher bereit, die Arbeit ihrer Kommilitonen öffentlich zu teilen als ihre eigene Arbeit. Natürlich können Sie sie jederzeit dazu ermutigen, ihre eigene Arbeit mitzuteilen.
11. Erzwungene Debatte
Lassen Sie die Lernenden zu zweit diskutieren. Sie müssen das Gegenteil ihrer persönlichen Meinung verteidigen. Das bringt sie dazu, sich von ihren eigenen Überzeugungen zu distanzieren und lehrt sie, ab und zu durch ein andersfarbiges Glas zu schauen.
Variante: Eine Hälfte der Klasse verteidigt den Standpunkt A, die andere Hälfte, den B. Die Lernenden stellen sich in einer Reihe auf und stehen sich gegenüber. Jeder Lernende darf nur einmal sprechen, damit sich alle beider Seiten mit dem Thema auseinandersetzen können.
12. Optimist/Pessimist
In Paaren nehmen die Lernenden entgegengesetzte emotionale Seiten an eine Fallstudie, Aussage oder ein Thema. Ermutigen Sie sie, empathisch zu sein und die Fallstudie wirklich zu „leben“. Sie entdecken gute Lösungsvorschläge und Ihre Lernenden erlernen außergewöhnliche soziale Kompetenzen.
13. Aufgabe zum Verfassen von Peer-Reviews
Um Lernenden bei einer Schreibaufgabe zu helfen, ermutigen Sie sie ihnen, Entwürfe mit einer anderen Person auszutauschen. Der Partner oder die Partnerin liest den Aufsatz und schreibt eine Antwort in drei Absätzen: Im ersten Absatz werden die Stärken des Aufsatzes dargelegt, im zweiten Absatz werden die Probleme des Aufsatzes erörtert und im dritten Absatz wird beschrieben, worauf sich der Partner oder die Partnerin bei der Überarbeitung konzentrieren würde, wenn das sein/ihr eigener Absatz wäre. Die Lernenden können viel voneinander und auch von sich selbst lernen! Hier sind 10 weitere kreative Selbstbewertungsideen.
Aktivitäten für Lernendengruppen
14. Board-Rotation
Diese interaktive Lernstrategie ist noch interaktiver als andere! Teilen Sie Ihre Klasse in verschiedene Gruppen ein und weisen Sie diese den einzelnen Tafeln zu, die Sie im Raum aufgestellt haben. Weisen Sie pro Board ein Thema/eine Frage zu. Nachdem jede Gruppe eine Antwort geschrieben hat, wechselt sie zur nächsten Tafel. Hier schreiben sie ihre Antwort unter die erste Antwort der vorherigen Gruppe. Lassen Sie sie durch den Raum gehen, bis alle Gruppen alle Tafeln abgedeckt haben. Nicht so viele Tafeln in Ihrem Klassenzimmer? Versuchen Sie es mit Tablets und dem interaktiven Whiteboard von BookWidgets.
15. Den Gewinner wählen
Teilen Sie die Klasse in Gruppen und lassen Sie sie mit dem gleichen Thema/Problem arbeiten. Lassen Sie sie eine Antwort/Strategie auf Papier oder digital notieren. Bitten Sie die Gruppen dann, mit einer Gruppe in der Nähe zu wechseln, und lassen Sie sie ihre Antwort bewerten. Lassen Sie die einzelnen Gruppen nach ein paar Minuten zusammenkommen und bitten Sie sie, aus den beiden Möglichkeiten die beste Antwort auszuwählen, die vor der gesamten Klasse präsentiert wird.
16. Über Filme reflektieren
In Gruppen diskutieren die Lernenden Filmebeispiele, die darstellen irgendein im Unterricht besprochenes Konzept oder Ereignis. Die Kursteilnehmenden sollen herausfinden, auf welche Weise die Filmemacher es richtig und auf welche Weise sie es falsch gemacht haben. Denken Sie an Filme, die historische bzw. geografische Fakten, Biografien berühmter Persönlichkeiten usw. zeigen.
Interaktive Spielaktivitäten
Erstellen Sie ein interaktives Klassenzimmer voller interaktiver Lernspiele. Spiele machen den Lernenden so viel Spaß, weil es sich nicht wie Lernen anfühlt. Mit BookWidgets können Sie interaktive Lernspiele erstellen wie Kreuzworträtsel, Paar-Matching-Spiele, Bingospiele, Puzzles, Memory-Spiele und vieles mehr in wenigen Minuten. Außerdem, gibt es Integrationen mit Google Classroom und andere LMS-Plattformen.
17. Kreuzworträtsel
Das Kreuzworträtselspiel eignet sich perfekt als Wiederholungsaktivität. Wählen Sie eine Liste mit Wörtern und deren Beschreibung aus, und BookWidgets erstellt ein interaktives Kreuzworträtsel für Sie. Das Kreuzworträtselspiel verwandelt diese langweiligen Lektionen in ein unterhaltsames Erlebnis. Hier können Sie mehr darüber lesen, wie Sie sie erstellen und für welche Themen Sie sie verwenden können. Nicht nur in Sprachunterricht sind solche Kreuzworträtsel zu verwenden!
18. Scrabble
Verwenden Sie den Titel des Kapitels (oder Kurses) als den Buchstabenpool, aus dem Wörter gebildet werden (z. B. mitochondriale DNA), und ermöglichen Sie den Teams, so viele Wörter wie möglich zu sammeln, die für das Thema relevant sind. Sie können auch tatsächlich Scrabble spielen und die Lernenden bitten, Wörter aus dem neu erlernten Wortschatzgruppe zu bilden.
19. Wer/was bin ich?
Kleben Sie einen Begriff oder Namen, den mit dem Unterrichtsthema zu tun hat, auf den Rücken bzw. auf die Stirn der Lernenden. Jeder Lernende geht durch den Raum und stellt den anderen „Ja- oder Nein“-Fragen, um den Begriff zu erraten.
20. Bingo
Bingo ist ein unterhaltsames Spiel, das verwendet werden kann für Übungen aller Art: Sprachübungen, Einführungsspiele, Mathe-Übungen usw. Schauen Sie sich diesen Blog-Beitrag mit den verschiedenen Bingo-Möglichkeiten hier an. Sie werden überrascht sein, wie viele interaktive Unterrichtsaktivitäten Sie mit nur einem Spiel durchführen können.
Möchten Sie selbst ein Bingospiel erstellen? Hier können Sie kostenlos starten.
Fazit
Das war´s! Wie bei jeder Liste können Sie viele weitere interaktive Unterrichtsideen hinzufügen. Ich persönlich könnte noch eine ganze Weile weitermachen, denn die Möglichkeiten sind nahezu unbegrenzt. Wie sieht es bei Ihnen aus?
Treten Sie unserer Facebook-Community bei und teilen Sie Ihre Ideen mit!
Kontaktieren Sie mich, gerne auf LinkedIn. Ich freue mich auf Sie!