15 unterhaltsame Teambuilding-Aktivitäten und Vertrauensspiele für das Klassenzimmer

Das Wohlbefinden der Lernenden hat einen direkten Einfluss auf ihren Fortschritt. Das heißt, dass glücklichLernenden besser lernen. Als Lehrperson spielen Sie eine entscheidende Rolle in den sozial-emotionalen Bedingungen, Wohlbefinden und Entwicklung Ihrer Lernenden.
Durch Zusammenarbeit und Respekt können Sie eine ansprechende Unterrichtsumgebung schaffen. Teambuilding-Aktivitäten im Klassenzimmer sind eine hervorragende Möglichkeit, soziale Kompetenzen und Zusammenarbeit unter Lernenden zu fördern. In diesem Blogbeitrag stelle ich Ihnen zehn kreative und unterhaltsame Teambuilding-Ideen für den Unterricht vor, mit denen Ihre Lernenden spielerisch Vertrauen aufbauen, Kommunikation stärken und als Gruppe zusammenwachsen können. Darüber hinaus schlage ich fünf weitere Aktivitäten vor, die dazu beitragen, Vertrauen zwischen Ihren Lernenden aufzubauen.
Viele der hier aufgeführten Teambuilding-Akvitiäten wurden mit BookWidgets erstellt. Sie können sie kopieren und in Ihrem Unterricht einsetzen – kostenlos. Erstellen Sie dazu eine Kopie der Aktivitäten in Ihrem BookWidgets-Konto oder navigieren Sie zum Ordner.
Neu bei BookWidgets? BookWidgets ist ein Tool zur Inhaltserstellung und -bewertung für Lehrpersonen. Mit BookWidgets können Lehrkräfte unzählige interaktive Aktivitäten und automatisch bewertete Aufgaben erstellen – mit 40 einzigartigen Aktivitätstypen und 35 verschiedenen Fragetypen.
Teambuilding-Aktivitäten für Ihr Klassenzimmer
Alle Teambuilding-Aktivitäten lassen sich ganz einfach in Ihrem Klassenzimmer oder im Flur durchführen. Wenn Sie frische Luft schnappen möchten, können Sie natürlich auch raus gehen, aber es ist nicht notwendig. Die Aktivitäten sind für sowohl Grund- als auch Oberstufenlernenden.
1. Über den Elektrozaun
Das ist ein bekanntes Teambuilding-Spiel. Stellen Sie sich zwei Stühle vor, die mit einem Draht in etwa 1 m Höhe verbunden sind. Stellen Sie sich vor, das wäre ein Elektrozaun. Wenn man ihn berührt, ist man tot. Noch schlimmer ... eigentlich sind alle tot, weil auch alle Lernenden miteinander verbunden bleiben müssen, und genau wie bei einem Elektrozaun gilt: Wenn eine Person ihn berührt, geht der Stromschlag durch alle Personen bis zur letzten. Nur gut, dass er nicht wirklich mit Strom belastet ist! Das Ziel ist es, Händchen haltend über den Zaun zu gelangen. Das ist eine echte Herausforderung, da nicht jeder einfach drüber springen kann. Um erfolgreich zu sein, benötigen die Lernenden echte Teamarbeit.
2. Der menschliche Knoten
Ein weiteres klassisches Teambuilding-Spiel. Lassen Sie Ihre Lernenden im Kreis stehen und sich die Hände geben. Jetzt müssen sich die Lernenden verheddern, indem sie zwischen den Lernenden vor ihnen hindurchgehen und über oder unter verschränkten Händen gehen. Sie kann auch zwischen die Beine anderer Lernenden gehen. Sie müssen einen Knoten machen und dabei ihre Hände an die anderen Lernenden halten. Nun müssen zwei andere Lernenden zusammenarbeiten und dem menschlichen Knoten Anweisungen geben. Sie müssen einen Weg finden, ihn zu entwirren .
3. Digitale Escape Rooms
Erstellen Sie ein so genanntes digitales Escape Room-Spiel. Die Lernenden müssen in Gruppen zusammenarbeiten, um dem Klassenzimmer zu entkommen bzw. um ein Schatztruhe zu eröffnen. Dafür müssen sie auf ihrem Computer und im Klassenzimmer nach Hinweise und Codes suchen, indem sie Rätsel lösen. In diesem Buch von Frau Verena Knoblauch hat sie tolle Ideen zu Escape Rooms für die Grundschule, was ich sehr empfehlen kann. Wir haben einen anderen Beitrag wie Sie ein digitales Escape Room erstellen und ihn mit Elementen in Ihrem Klassenzimmer kombinieren können geschrieben, die Sie auch als Inspiration nutzen können. Schnitzeljagden, Breakout-Spiele oder Escape-the-Classroom-Spiele ermutigen die Lernenden zur Zusammenarbeit: eine Strategie planen, Aufgaben verteilen und Fortschritte kommunizieren.
Unten haben Sie ein Beispiel von einem digitalen Escape Room für die Grundschule, das ich mit BookWidgets erstellt habe, und zwar auf Basis einer Frau Knoblauchs Idee.
Wenn Sie sich für dieses Thema interessieren, schauen Sie sich unbedingt dieses Webinar zur digitalen Escape Rooms an.
4. Bob der Baumeister
In diesem Spiel geht es darum, gemeinsam etwas Großartiges aufzubauen. Es
erlaubt Lernenden zusammenzuarbeiten, großartige Dinge zu entwickeln, regt sie zum kritischen Denken an
und lässt sie aus ihren Fehlern und Erfolgen lernen. Als Lehrperson geben Sie
den Teams eine Aufgabe. Ihre Teams müssen beispielsweise Folgendes aufbauen:
- Der größte Lego-Turm
- Die größte Brücke aus Zahnstochern und Marshmallows
- Das größte Schloss aus Pappe
Wenn Sie ältere Lernenden haben, lassen Sie sie damit die schönsten „außerirdischen“ Arten mit einem 3D-Drucker bauen. Ich bin mir sicher, dass Ihnen einige schöne Herausforderungen einfallen.
5. Storytime!
Versammeln Sie Ihre Lernenden in einem Kreis und geben Sie jedem Lernenden ein Bild von einem Tier, einem Gegenstand, einem Ort usw. Sie können jedem Lernenden auch ein bestimmtes Emoji geben, z. B. eine Schnecke, eine Kirche, Skier, eine Tänzerin, ein Baby und so weiter.
Nun schreibt jeder Lernenden eine Einleitung zu seiner auf dem Bild basierenden Geschichte. Der nächste Lernenden geht über die vorherige Handlung hinaus und fügt eine zusätzliche Erzählung hinzu auf Basisdes Bildes, das er hält. Dieser Vorgang wird wiederholt, bis Sie den/die letzte/n Lernende erreicht haben. Gemeinsam haben Sie eine sehr komplexe und kreative Geschichte geschaffen. Jede/r Lernende schreibt die Geschichte mit. Dieses Spiel ist perfekt, um die Kommunikation und kreative Zusammenarbeit zu fördern.
6. Schrumpfendes Klassenzimmer
Hier müssen sich die Lernenden so organisieren, dass sie in einen immer kleiner werdenden Klassenraum passen. Teilen Sie Ihren Klassenraum in zwei Gruppen auf, die gegeneinander spielen sollen. Sie stehen beide an einem definierten Ort. Die Lehrperson verkleinert den Stehplatz beispielsweise mit einem Seil oder kleinen Leitkegeln. Die Lernenden müssen einen Weg finden, alle in den begrenzten Bereich zu passen. Als Lehrperson gehen Sie immer wieder an ihre Grenzen, indem Sie die Fläche verkleinern. Die Gruppe, die in das kleinste „Klassenzimmer“ reinpasst, gewinnt.
7. Stell dich auf den Stuhl
Für dieses Teambuilding-Spiel im Klassenzimmer müssen die Lernenden flexibel und ausgeglichen sein. Stellen Sie jeder/m Lernenden einen Stuhl zur Verfügung. Alle Stühle sollten in einer einzigen Reihe aufgereiht sein. Jede/r Lernende steht auf einem Stuhl. Jetzt fordert die Lehrperson sie auf, sich in einer bestimmten Reihenfolge aufzustellen. Zum Beispiel: „Ich möchte, dass ihr euch vom Jüngsten zum Ältesten organisiert.“ Die Lernenden müssen nun den Platz wechseln, ohne den Boden zu berühren.
Bei dieser Teambuilding-Übung lernen sich die Lernenden auf interaktive Weise besser kennen. Der Lehrperson kann auch andere Befehle erteilen, z. B. „vom Größten zum Kleinsten“. oder „von A zu Z.“ Jedes Mal müssen die Lernenden ihre Position wechseln, ohne jemanden von den Stühlen zu stoßen. Die Zusammenarbeit ist entscheidend. Wenn Sie es anspruchsvoller machen möchten, können Sie ein Zeitlimit festlegen.
Möchten Sie das Schicksal entscheiden lassen, welche Aufgabe die Lernenden erledigen sollen? Verwenden Sie dann die Aufgabe, bei der Sie die Walze drehen können und eine zufällige Aufgabe angezeigt wird.
8. Klassenparty
Um Halloween oder Weihnachten herum könnten Sie Ihre Lernenden
zum Kochen und Dekorieren einladen. Die Lernenden müssen eine Klassenparty organisieren, das heißt, dass sie
für die Dekoration, das Essen und die Spiele verantwortlich sind. Teilen Sie Ihre
Lernenden in drei Gruppen. Sie müssen in Teams zusammenarbeiten, um das beste Klassen-Party aller Zeiten zu schaffen:
Ein Team gestaltet das Halloween- oder Weihnachtsessen und -buffet,
ein anderes Team erledigt die Bastelarbeiten für Dekorationen und ein Team bereitet den Klassenraum auf
Spiele vor, die an diesem Tag gespielt werden. Sie werden zu wahren Eventplanern.
9. Deckenschalter
Teilen Sie Ihr Klassenzimmer in drei Teams. Jedes Team steht auf einer Decke und lässt etwa ein Viertel der Decke frei. Jetzt müssen die drei Teams die Decke umdrehen, ohne sie zu verlassen. Das bedeutet, dass sie zusammenarbeiten müssen, um am Ende auf der anderen Seite der Decke zu stehen.
10. Filmzeit!
Erstellen Sie einen Klassenfilm. Da es sich um ein großes Projekt handelt, müssen die Lernenden eng zusammenarbeiten. Auch bei dieser Teambuilding-Aktivität müssen sich die Lernenden in Gruppen aufteilen. Folgendes muss getan werden:
- Eine Zusammenfassung schreiben. Worum geht es in der Klassenzimmergeschichte? Lassen Sie alle Ihre Lernenden eine Zusammenfassung schreiben und für die beste abstimmen;
- Die Charakterrollen aufteilen;
- Kleidung und Kostüme zusammenstellen;
- Die Szenen vorbereiten;
- Die Szenen filmen;
- Szenen zusammenstellen und bearbeiten;
- Einen Filmabend organisieren
Es gibt ja viel zu tun für alle Lernenden in Ihrem Klassenzimmer. Es ist die perfekte Teambuilding-Übung, die den Lernenden beibringt, zusammenzuarbeiten und kreativ zu sein.
Vertrauenbildende Aktivitäten für Lernenden jeden Alters
Genau wie in den Teambuilding-Beispielen oben eignen sich diese Vertrauensspiele perfekt für den Unterricht.
11. Hindernislauf
Verwenden Sie Bänke, Stühle und Mülleimer als Hindernisse aus Ihrem Klassenzimmer. Erstellen Sie ein echtes Labyrinth voller „Straßensperren“. Teilen Sie Ihre Lernenden in kleine Zweiergruppen auf. Einer hat die Augen verbunden und der andere führt den/die Lernende mit verbundenen Augen. Die Lernenden mit verbundenen Augen überwinden alle Hindernisse. Diese Aktivität basiert auf dem gegenseitigen Vertrauen. Wenn Sie die Sache aufpeppen möchten, können Sie 2 oder 3 Gruppen gegeneinander durch die Hindernisse rennen lassen, wobei die schnellste gewinnt. Seien Sie jedoch vorsichtig, es ist wichtig, den/die Lernende mit verbundenen Augen unverletzt durch die Hindernisse zu führen.
12. Minenfeld
Definieren Sie einen quadratischen Bereich in Ihrem Klassenzimmer. Sie können hierfür Klebeband verwenden. Platzieren Sie nun überall auf dem quadratischen Bereich Plastikkegel oder -becher. Dies stellt nun ein Minenfeld dar.
Teilen Sie die Lernenden auch hier, wie in der obigen Aktivität, in Zweiergruppen auf. Dem einen werden die Augen verbunden, der andere gibt Anweisungen. Die Lernenden müssen mit verbundenen Augen das Minenfeld überqueren, ohne die Plastikbecher zu berühren oder umzuwerfen. Die anderen Lernenden geben genaue Befehle, damit die Lernenden mit verbundenen Augen das Minenfeld überqueren können, ohne eine „Mine“ in die Luft zu jagen.
13. Schau mir in die Augen
Lassen Sie Ihre Lernenden abwechselnd 60 Sekunden lang einander in die Augen starren. Diese vertrauensbildende Aktivität könnte den Lernenden unangenehm sein, da es nicht einfach ist, einander in die Augen zu schauen. Aber sie werden nicht nur besser darin, den Blickkontakt zu behalten, sondern verbinden sie sich auf auf einer anderen Ebene.
14. Umstürzende Bäume
Die Lernenden stehen in einem engen Kreis mit einem Lernenden in der Mitte. Der Lernenden in der Mitte ist ein Baum, also muss er seinen Körper steif machen. Nun muss diese/r Lernende in die Richtung eines anderen Lernenden um ihn herum fallen. Diese Person muss den Baum fangen und an eine andere Seite des Kreises schieben. Natürlich darf der Baum nicht fallen.
15. Blinder Künstler/ Blinde Künstlerin
Eines meiner liebsten kreativen Vertrauensspiele für die Schule ist dieses! Lassen Sie Ihre Lernenden Paare bilden. Die Lernenden können sich nicht sehen. Ein Lernenden erhält eine Zeichnung, die Sie zuvor vorbereitet haben. Idealerweise sollte die Zeichnung etwas sein, das für das, was Sie unterrichten, relevant ist.
Der Lernenden, der die Zeichnung hält, muss dem/der anderen Lernende gute Anweisungen geben. Der/die andere Lernende muss es zeichnen, ohne das Originalbild sehen zu können. Wenn Sie das Unterrichtsspiel aufpeppen möchten, können Sie verschiedene Bedingungen stellen, z. B. „Keine Fragen stellen“, „Muss mit der nicht schreibenden Hand zeichnen“ usw. Sind Sie nicht neugierig auf die Ergebnisse?
Wenn Sie diesen Teambuilding-Energizer als Wiederholung verwenden, lassen Sie das Paar dem Rest der Klasse erklären, worum es in der Zeichnung geht.
Hier sehen Sie ein Beispiel. Der/die Lernende, der die Beschreibung abgeben wird, kann auf das Symbol in der oberen rechten Ecke klicken, um ein neues Bild zu erhalten. Der/die andere Lernende nimmt Stift und Papier und zeichnet basierend auf dem, was erzählt wird. Bei Erfolg können die Rollen vertauscht werden (Die Lernenden sehen jedes Mal nur 1 Bild, sodass Sie diese Arbeitsweise mehrmals verwenden können.)
Fazit
Jetzt sind die Lernenden viel näher. Möglicherweise lernen sie auch besser. Es ist wichtig, dass die Lernenden Freude an der Schule haben. Schauen Sie sich diesen Blog-Beitrag für gebrauchsfertige Unterrichtsaktivitäten für den ersten Schultag an, der Einführungsspiele beinhaltet. Nehmen Sie sich unbedingt Zeit für Teambuilding-Übungen und Vertrauensspiele wie diese, und zwar nicht nur in den ersten Schultagen, sondern das ganze Jahr über alle paar Wochen. Schauen Sie sich diese Unterhaltsame Energizer und Konversationsaktivitäten an, damit Sie Ihre Lernenden besser kennenlernen können. Warum probieren Sie in diesem Schuljahr nicht alle oben genannten Teambuilding-Aktivitäten mit Ihren Lernenden aus? Wenn Sie jetzt Zeit investieren, werden sie sich auch im nächsten Schuljahr besser kennen.
Duplizieren Sie die mit BookWidgets erstellten Beispiele in Ihrem eigenen Konto. In dieser Gruppe finden Sie sie alle.
Haben Sie andere lustige Teambuilding-Aktivitäten? Teilen Sie sie in unserer Facebook-Gruppe! Und vergessen Sie nicht, uns auf X/Twitter zu folgen. 😉